Während der gesamten Behandlung und postoperativen Versorgung werden Sie von einer erfahrenen Fachärzteschaft (Frauenklinik/Onkologie) und einem Pflegeteam begleitet. Zusätzlich erhalten Sie Unterstützung von spezialisierten Psychoonkologinnen und Psychoonkologen sowie einer Breast Care Nurse. Sie ist in vielen Fällen Ihre Hauptansprechpartnerin.
Psychoonkologie
Eine Krebserkrankung ist sowohl für die Betroffenen als auch ihre Angehörigen belastend. In sämtlichen Phasen der Behandlung bieten unsere Psychoonkologinnen und Psychoonkologen Unterstützung für Betroffene und Angehörige an, um die veränderte psychosoziale Lebenssituation zu bewältigen.
Im Detail bedeutet dies:
- Betreuung und Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung für Erkrankte und Angehörige
- Hilfe in der Lebensgestaltung und beim Zurechtfinden mit veränderten Lebensaufgaben
- Entwicklung und Stärkung persönlicher Bewältigungsstrategien und Ressourcen
- Wiedererlangung der emotionalen Balance
- Sicherheit und Orientierung
- Erhaltung bzw. Verbesserung der Lebensqualität (z.B. Symptomkontrolle)
Genetische Beratung
In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein für die erbliche Ursache von Tumorerkrankungen verstärkt. Aus diesem Grund wird mit allen Brustkrebsbetroffenen ein genetischer Frageboden ausgefüllt. Je nach persönlicher Kranken- und Familiengeschichte haben Frauen den Wunsch nach intensiver Beratung zu ihrem persönlichen Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. In einem ausführlichen Gespräch geben unsere Expertinnen und Experten Tipps zur Reduktion des Brustkrebsrisikos und besprechen mit den Betroffenen die Art und die Intervalle von Kontrollen. Die genetische Beratung wird in unserem Brustzentrum angeboten.
Für weiterführende genetische Untersuchungen besteht eine vertraglich geregelte Zusammenarbeit mit der Klinik für Medizinische Genetik des Universitätsspitals Basel.
Sozialberatung
Wir sind eng ins interdisziplinäre Team eingebunden und beraten Betroffene in schwierigen Lebenslagen. Wir unterstützen die Vorbereitung und Planung des Spitalaustritts sowie die Organisation und Koordination der anschliessend benötigten Hilfsmassnahmen und Lösungen. Dazu gehört zum Beispiel die Klärung rechtlicher und versicherungstechnischer Fragen sowie die Kontaktvermittlung zu ambulanten Beratungsstellen und Behörden.
Physiotherapie und Lymphdrainage
Ob Narbenpflege, Haltungsschulung, Bewegungstherapie oder manuelle Lymphdrainage: Die Möglichkeiten in der Physiotherapie eine Brustkrebserkrankung zu begleiten, sind vielfältig und individuell. Nach einer Brustkrebserkrankung kann es zu Bewegungseinschränkungen des gleichseitigen Armes sowie zur Einlagerung von Lymphflüssigkeit im Brustgewebe und Arm kommen. Es können schmerzhafte Lymphödeme entstehen. Eine frühzeitige Lymphdrainage nach der Operation wird empfohlen, um solchen Beschwerden vorzubeugen.
Ernährungsberatung
Während einer Chemotherapie und/oder Bestrahlung ist der Körper starken Belastungen ausgesetzt und hat somit einen erhöhten täglichen Kalorienbedarf. Die Ernährung sollte gut verträglich und gerne etwas gehaltvoller gestaltet sein, jedoch ohne schwerverdauliche Kost, um das Verdauungssystem nicht zusätzlich zu belasten.
Patientinnen, die eine antihormonelle Therapie erhalten, sollten hingegen versuchen, ihr Körpergewicht auf Normalgewicht zu halten bzw. dies zu erreichen. Starkes Übergewicht nach den Wechseljahren kann ein deutlich höheres Risiko für ein Rezidiv bedingen.
Die Ernährung sollte sich individuell an die Erfordernisse der jeweilig erkrankten Person orientieren. Um herauszufinden, welche Nahrungsmittel Ihnen gut bekommen und welche eher nicht, kann Ihnen eine qualifizierte Ernährungsberatung helfen.
Palliative Betreuung
Ist Brustkrebs bereits sehr weit fortgeschritten, ist er manchmal nicht mehr heilbar. Dann werden die Betroffenen palliativ behandelt. So soll das Fortschreiten des Krebses verzögert, Symptome gelindert und die Lebensqualität so weit wie möglich erhalten oder verbessert werden.
Nachsorge
Wir begleiten Sie auch nach abgeschlossener Behandlung und bieten Sie für regelmässige Kontrolluntersuchungen auf, um ein erneutes Auftreten von Brustkrebs frühzeitig zu erkennen.